Programm

Samstag, 19. Juli 2008

15.00 Uhr - DJ Uli Kniep (Eröffnung)
16.00 Uhr - Mathias Lück (Kinderlieder)
17.00 Uhr - DJ Uli Kniep (Kinderdisco)
18.00 Uhr - Christian Korten (Stimm-Imitator)
19.00 Uhr - DJ Uli Kniep
19.30 Uhr - John Watts (Fischer-Z)
21.00 Uhr - DJ Uli Kniep (Oldies, Kraut, Rock)
21.15 Uhr - Daya Dora (Bauchtanz/Feuer)
21.45 Uhr - DJ Uli Kniep (Rock)
22.00 Uhr - Jane (ggf. Special Guest John Watts)
00.00 Uhr - DJ Uli Kniep

johnwatts

 

jane

walk acts:

- Wolfgang Kaps (close up Zauberei)
- Kinderschminken mit Sonja
- Max Moorfrosch
- evtl. Karikaturist
- Hüpfburg

Künstlerinformationen:

Uli Kniep

Nach dem Examen in Englisch und Geschichte bekam Uli Kniep zunächst die Chance, sich als freier Mitarbeit beim NDR "Popfit" fürs Radio zu machen. Ab 1986 durfte er dann alle seine Lieblingsplatten als Moderator bei ffn auflegen: "Powerstation", "Soundcheck", Nightline" und „Blues News" hießen seine Shows. Als Reporter im In- und Ausland berichtete er über die Konzerte von Phil Collins, Pink Floyd ,U2 und David Bowie. In den Jahren 1995/96 arbeitete er als "Head Of Music" beim neu gegründeten Hamburger TV-Sender vh-1. Während all dieser Jahre arbeitete daneben und bis heute als Schreiber und Fotograf für Stadtmagazine, HAZ, Bild und NP und moderierte das Internetradio für die Messe AG während der CeBIT und Hannover-Messe und das Airport-Radio auf dem Flughafen Langenhagen. Danach arbeitete er drei Jahre als Moderator bei radio 21. Heute arbeitet Uli Kniep u.a. als freier Mitarbeiter für die Musikredaktion von NDR Info und außerdem lehrt er als Gastdozent am Institut für Journalismus & Kommunikation bzw. Hochschule für Theater und Musik in Hannover.

Mathias Lück

Lieder von Papageien und Piraten.

Ahoi! So begrüßt man sich auf See!! Und so werden auch die Zuschauer von Mathias Lück begrüßt, wenn das Kommando lautet: “Leinen los!“. Mit dem Publikum startet der Kinderliedermacher die Reise in eine andere Welt! Die Welt von Papageien und Piraten. Die Welt von Palmen und Seepferdchen. Neben vielen fetzigen Liedern bei denen geklatscht, geschnippt und gelacht wird gibt es gesungenes Seemannsgarn zu hören: Über seine Zeit als Aushilfspirat beim einzigen Piraten Österreichs, dem legendären Piratenhauptmann Schlendrian, hüpfenden Krokodilen und Hunden mit Bart. Mathias Lück verrät, wie man es schafft, abends nicht so früh schlafen gehen zu müssen. Dann wiederum sind Lieder zu hören, bei denen die Kids gefordert sind und mitmachen und mitsingen können. Kurz gesagt: viel Musik, viel Spaß und garantiert keine Langeweile!

Christian Korten

Täuschend echte Imitationen, die niemanden ungeschoren davonkommen lassen. Parodie und Stand Up Comedy präsentiert Christian Korten in seiner Show mit viel Witz und Charme. Sie werden Ihre 15 Stargäste zwar nicht zu Gesicht bekommen, aber ihre Stimme werden Sie sofort wiedererkennen. Kurzweiliges, niveauvolles Entertainment!
Link: www.christian-korten.de


John Watts

John Watts erlangte internationale Bekanntheit bereits der 70er Jahre als Sänger und Gitarrist der Gruppe Fischer-Z ("Marliese", "Berlin"). 1982 begann Watts außerdem eine Solo-Karriere und hat seitdem Alben unter beiden Bannern veröffentlicht. Seit 2005 veröffentlicht Watts seine Alben unter eigenem Namen. Für sein erstes Solo-Album „One More Twist“ entschied sich Watts für eine einfache Trio-Besetzung (Gitarre, Bass, Schlagzeug) und einen stark gitarrenbetonten, rockigen Sound, der an die seinerzeit aktuelle Veröffentlichung von Fischer-Z, „Red Skies over Paradise“, anknüpft. Watts ist zwar Gitarrist, expressive Gitarrensoli fehlen in seinen Veröffentlichungen aber vollständig. Seine Stärke liegt in der Schaffung eingängiger, charakteristischer Riffs. Watts' Gesangsstil zeichnet sich durch hohen Wiedererkennungswert aus. Dabei singt er auf seinen frühen Veröffentlichungen zumeist in einer sehr hohen Stimmlage (vergleichbar mit dem Gesangstil von Sting), der mit Stellen alterniert, in denen Watts eine ausgesprochen tiefe und dunkle Stimmlage einsetzt, die von einem anderen Sänger zu stammen scheint (z. B. „Battalions of Strangers“, „Room Service“). Als Songschreiber befasst sich Watts mit einer Vielzahl von Themen. Oft versetzt er sich in seinen Songs in die Lage aus der Bahn geratener Außenseiter oder Menschen am Rande des Wahnsinns. Das bis Ende der 80er Jahre aktuelle Thema der Atomkriegsgefahr und des Krieges allgemein findet in seinen Songs starken Niederschlag („Battalions of Strangers“, „Cruise Missiles“). 2004 erschienen die CD „Highlights 1979 to 2004“ und die DVD „The Garden Party“, auf der Watts mit verschiedenen Musikern, u. a. mit der Originalbesetzung von 1979, einige klassische Fischer-Z-Stücke vorträgt. 2005 erschien die Doppel-CD „Real Life is Good Enough“, zusammen mit einem Gedichtband. Eingespielt wurde das Album zusammen mit dem jungen englischen Schlagzeuger Sam Walker. 2006 reiste Watts mit dem Zug durch 11 europäische Länder, interviewte dort Einheimische und verarbeitete die Erzählungen zu neuen Liedern, die Anfang 2007 auf dem Album „It Has To Be“ erschienen.
Link: www.johnwatts.co.uk

Daya Dora

Bauchtanz und Bollywood mit Daya Dora und Company.

Dem Neustädter Publikum sicher noch in schönster Erinnerung, zeigen die Tänzerinnen Daya Dora und Anja Romana sowie die Teeniegruppe El Khadiyas auch dieses Jahr auf Schloss Landestrost ihr Können: Am Freitag heizen Ihnen die beiden Teenies Eileen und Kim so richtig ein und am Samstag heißt es Bühne frei für feurigen Zigeunertanz, eine Samba Latina, klassischen Bauchtanz, und natürlich Bollywood von romantisch bis peppig. Der krönende Abschluss: die neue Feuerperformance mit vier Fackel-Tänzerinnen.



Jane

"Krautrock" hieß das Phänomen, das vor mehr als drei Jahrzehnten nicht nur in Deutschland für musikalische Furore sorgte und in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Renaissance erfährt. Das deutsche Pendant zur britischen Art Rock-Bewegung brachte allerlei innovative und stilweisende Protagonisten hervor, die nachhaltige Spuren in der Musikgeschichte hinterlassen haben. Eine jener Bands, die in den 70ern weltweit von sich reden machten, waren JANE - die Band, die der 2007 verstorbene Sänger und Schlagzeuger Peter Panka aus der Taufe hob und die in den folgenden Jahrzehnten in stets wechselnder Besetzung, mit einigen Brüchen, aber musikalisch immer hoch- und höchstwertig aktiv blieb. Mit 'Voices' erschien 2007 das letzte Album mit Panka, der seine Mitmusiker ausdrücklich bat, die Band weiterleben zu lassen. Und so haben sich Bassist Charly Maucher und Gitarrist Klaus Walz sorgfältig in der Szene umgesehen und in Schlagzeuger Fritz Randow (ELOY, EPITAPH, SINNER, SAXON) und Gitarrist/Sänger Arndt Schulz (HARLIS) Bandmitglieder gefunden, die menschlich wie musikhistorisch perfekt zu JANE passen - ebenso wie der jüngst hinzugestoßene Keyboarder Wolfgang Krantz, der schon zu 'Jane III'- und 'Here We Are'-Zeiten Mitglied der Band war. Krautrock lebt!
Link: www.jane-music.com


zur Programm-Übersicht